
HMI- und Anlagendesign für den Kurzlader
Beim Kurzlader SL 80 V wurde sowohl die Maschine selbst als auch das HMI auf höchste Ergonomie abgestimmt.
Steigende Stückzahlen und viele Fahrzeugvarianten erfordern immer wieder Umbauten an Produktionslinien und veränderte Abläufe bei den Montagevorgängen. Dabei gilt es, gleichzeitig die Mitarbeiterauslastung, die Flächennutzung für die Logistik und die Wirtschaftlichkeit der Linie zu berücksichtigen. Der digital planning assistant von Audi unterstützt in Zukunft die Planer von Fertigungslinien bei ihrer täglichen Arbeit. Der Assistent ermöglicht es, optimale Zustände von hochautomatisierten Fertigungslinien sicherzustellen. Für uns ein spannendes, zukunftweisendes Projekt, das drei renommierte Design- und einen App-Award gewonnen hat.
Die intuitive Bedienoberfläche des dpa assistiert künftig bei den täglichen Aufgaben: Die Planer geben neue Projekteingabegrößen z.B. für eine Stückzahlerhöhung ein. Der Software-Algorithmus der App berechnet die Auslastung der Werker, visualisiert mögliche Engpässe in den Teams und überprüft die Versorgungslage mit Material und Werkzeugen. Dabei bildet er mit Hilfe der Informationen aus den Audi IT-Systemen die Realität in der Fertigungslinie ab, wie zum Beispiel die Regale der Cockpit-Vormontage. Die Planer können einzelne Planungs-Schritte mit dem Tablet direkt an der Linie digital durchspielen: Dabei müssen Laufwege und Tätigkeiten ebenso im Blick behalten werden wie die Material- und Betriebsmittelversorgung.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stand die Entwicklung eines aufgabenorientierten Usability und User Experience Konzeptes, das die Ansprüche eines assistierenden Tools erfüllt. Nicht weniger bedeutend war die Erstellung eines AUDI CI-konformen Designs.
Für die technische Entwicklung des dpa ist die SABO Mobile IT GmbH verantwortlich. Die technische Basis bildet dabei ein zentrales Daten-Back-End mit Versionsmanagement, das aktuelle Daten aus verschiedenen Datenbanksystemen von Audi einliest und die Planvarianten verwaltet. Parallel entwickelte Apps für mobile Tablets kommunizieren mit dem Back-End und bieten gleichermaßen hohe Performanz und Datensicherheit.
schmidt bei caderadesign punkt de